Real-Time Remote Analyzer SignalShark zur Detektion, Analyse, Klassifizierung und Lokalisierung von HF-Signalen zwischen 8 kHz und 8 GHz. Unterstützt automatische Peilung und TDoA. Löst zuverlässig und schnell komplexe Mess- und Analyseaufgaben mit herausragender HF-Leistung. Windows 10 basierte offene Plattform für Anwendungen von Drittanbietern.
- Frequenzbereich 8 kHz bis 8 GHz
- Extrem hohe Sweep Rate von bis zu 50 GHz/s
- 40 MHz Echtzeit-Bandbreite
- FFT-Überlappung bis zu 87,5%
- FFT-Größe: bis 16.384
- 100% POI für Signale länger als 3.125 μs
- ITU-konforme Messungen und Anwendungen
- Unabhängiger FFT- und Empfängerpfad
- SCPI-Fernsteuerung
- VITA 49-Streaming (bis 25.6 MHz Abtastrate)
- HDR-Empfänger (High Dynamic Range)
- Modulares Design
- Stand-alone oder
- 19’’ Rack, 1HU (Einzel / Doppel)
Frequenzbereich: | 8 kHz bis 8 GHz |
Echtzeitbandbreite: | 40 MHz |
Betriebstemperatur: | -20 °C bis +55 °C |
Gewicht (Grundgerät inklusive Akku): | 2,1 kg |
Sweep Rate: | 40 GHz/s (RBW ≥ 100 kHz) |
Software-Optionen:
- Spektrogramm
- Persistence-Ansicht
- Level Meter inkl. Kompassdaten
- SCPI Remotesteuerung
- Analoge Demodulation
Hardware-Optionen:
- Automatische Direction Finding Antennen, 200 MHz - 2,7 GHz und 10 MHz - 8 GHz mit vollautomatischer 360° Abdeckung und sekundenschneller Peilung
Durch die weiterhin rapide steigende Benutzung von Mobilfunk-Technologien wird das Risiko von HF-Störungen durch unbeabsichtigte Emissionen zunehmen. Der SignalShark wurde u.a. für das schnelle Aufspüren und Orten von HF-Emissionen jeglicher Art konzipiert. Hier einige Beispiele:
- Durch Industrieanlagen verursachte Störungen entdecken
- Sicherung der Kommunikation bei Großveranstaltungen
- Lokalisieren von Notruf-Sendern
- Ortung von Störsendern
- Funkfrequenzüberwachung
- Sicherheitsrelevante Einsätze
- Lokalisierung von Miniatursendern
- Signalüberwachung beim Grenzschutz
- Nahbereichs-Aufklärung
- Aufspüren unkonventioneller Spreng- und Brand-vorrichtungen (USBV)
![]() | Rahmenantenne (Antenne 1) Der Frequenzbereich der Rahmenantenne beginnt im Bereich der ISM-Frequenz von 27 MHz. Sie eignet sich besonders für die Interferenz- und Störungssuche im UKW-Hörfunk-Bereich und schließt auch noch den unteren VHF-Fernsehbereich und DAB ein. Details
|
![]() | Dipolantenne (Antenne 2) Die Dipol-Antenne eignet sich hervorragend für die Interferenz- und Störungssuche im Bereich von DVB-T und DAB und umfasst auch die ISM-Frequenz 433 MHz. Details
|
![]() | Logarithmisch-periodische Antenne (Antenne 3) Mit der logarithmisch-periodischen Antenne wird der gesamte Bereich mobiler Funkdienste einschließlich LTE und WLAN abgedeckt, dazu gehört auch Radar im L-, S- und C-Band. Details
|
![]() | Loop-Antenne für Niederfrequenzen Eine Antenne mit hoher Empfindlichkeit zum Auffinden von Störungen, die von Schaltnetzteilen, Datenübertragungen auf Stromversorgungsleitungen (Power Line Carrier) herrühren. Oder zum Peilen von militärischem Flugfunk, U-Boot- Kommunikation und terrestrischer Funknavigation im VLF-, LF-, MF- und HF-Bereich. Details
|
![]() | Aktiver Antennen-Griff Ergonomisch geformter Handgriff zum Anschluss der Narda-Antennen. Details
|