Das Grip System misst statische und dynamische Drücke an Händen die durch das greifen von Objekten entstehen. Das System nutzt einen dünnen, hochauflösenden Foliensensor der direkt an der Hand genutzt oder in einen Handschuh eingeführt werden kann. Es werden detaillierte Druckprofile und Kräfte grafisch dargestellt und ermöglichen so eine quantitative Analyse von verschiedenen haptischen Anwendungen. Ob zur Verbesserung der Ergonomie von Produkten oder der Analyse des Handgriffs an Werkzeugen und Sportausrüstung - das Grip System ist ein ideales Tool zur Messung von Druck und Kraft. |
- Extrem dünner Sensor
- Die Flexibilität des Sensors ermöglicht Bewegung und Komfort
- Der Sensor passt auf die linke und rechte Hand
- Ausrichtung einzelner Sensorelemente ermöglicht Anpassbarkeit auf entsprechende Handgröße
- Anschlüsse und Kabelverbindungen sind so ausgelegt, dass diese beim Greifen nicht stören
- Peakwert innerhalb eines Sensorelements kann ermittelt werden
- Sensoren sind beständig und wiederverwendbar
Systemübersicht:
Systemaufbau | Systembeschreibung / Systemkomponenten |
Grip Kabelgebunden | Das Cuff wird zusammen mit dem Sensor per Kabel an den USB-Port des Rechners gebunden. Die Datenübertragung erfolgt mit einer Scanrate von bis zu 750 Hz. Systemkomponenten:
|
Grip Wireless | Erfasste Daten werden per WiFi an den Rechner geschickt was eine deutlich flexiblere Anwendungen ermöglicht. Die maximale Distanz zwischen Rechner und Messsystem ist 100 Meter. Die Daten werden in Echtzeit auf dem Rechner dargestellt und können aufgenommen werden. Die Scanrate beträgt 100 Hz. Systemkomponenten:
|
Grip Datalogger | Sammelt und speichert die erfassten Messdaten in einem internen Speicher der zu einem späteren Zeitpunkt am Rechner ausgelesen werden kann. Das Messsystem ist dadurch nicht an den Rechner gebunden. Scanraten von bis zu 750 Hz sind möglich. Systemkomponenten:
|
Grip Wireless and Datalogger | Für maximale Flexibilität können beide Varianten kombiniert werden. Systemkomponenten:
|
- Gleichzeitige Messungen der linken und rechten Hand
- Hohe Messfrequenz von 750 Hz (Bilder pro Sekunde)
- Jeder Sensor besteht aus 18 Messregionen die individuell an wichtigen anatomischen Positionen der Finger und der Handfläche angebracht werden können
- Jede Messregion besteht aus mehreren Messzellen zur lokalen Identifizierung von Druckspitzen auf der Hand
- Die Sensoren sind langlebig und mehrfach verwendbar
Software:
- Darstellung von Echtzeit und aufgenommenen Messdaten in 2D und 3D
- Aufnahme von dynamischer Druckverteilung
- Wiedergabe von aufgenommenen Videos
- Anzeige der Messdaten, Bild für Bild
- Graphische Analyse von Echtzeit oder gespeicherten Daten (Druck, Kraft, Fläche)
- Datenexport in ASCII Format
- Analyse einzelner Teilbereiche des Druckbilds möglich
- Ermittlung und Anzeige des Kraftschwerpunktes und dessen Verlauf
- Gleichzeitige Anzeige mehrerer Messungen
Software Optionen:
- automatisierte, sequentielle Aufnahmefunktion für Langzeitmessungen
- Externe Trigger & Synchronisationssoftware
- Datenexport in MATLAB
- Video-Synchronisation zur Darstellung von Echtzeit-Messdaten mit einem Live-Video der Applikation
- Wireless-Option und Datalogger-Option zur drahtlosen Verbindung zwischen Sensor / Handle und PC
- Ergonomie
- Vibrationsstudien, Carpal Tunnel Syndrom, schweres Heben
- Verbessern von Produktdesigns
- Applikationen im Sport
- Baseballschläger, Golfschläger, Tennisschläger etc.
- Robotics