IDA 2 verbindet eine hervorragende HF-Signalselektion mit schnellen Monitorfähigkeiten und integrierten Werkzeugen für die geografische Ortsbestimmung von Funkquellen wie einen Doppelkompass und Kartendarstellung.
Die Hauptaufgaben des IDA 2 sind die Detektion, Klassifizierung und Lokalisierung von HF-Signalen. Funktionen wie Horizontal Scan mit automatischer Azimutbestimmung und smartDF® für die automatische Berechnung der Senderpositionen sind herausragende Eigenschaften dieses tragbaren Geräts.
Die robuste, ergonomische Bauart ist gegen mechanische Belastungen, Witterungseinflüsse und hohe HF-Einstrahlung geschützt.
Messungen mit dem IDA 2 führen rasch zum Ziel dank praxisbezogener Betriebsarten:
- Direction Finding (Peilung)
- Spectrum (Spektrum)
- Level Meter (Pegelmessung)
- Multi-Channel Power (Mehrkanalleistung)
- Time Domain (Scope, Zeitverlauf)
- I/Q Analyzer (I/Q-Darstellung, Magnitude-Darstellung, hochaufgelöste Spektrogramme und Persistence-Spektren)
- Extrem schneller Sweep mit 12 GHz/s
- Echtzeit-Bandbreiten bis zu 32 MHz zum Erfassen kurzzeitiger Signale
- Direction Finding Modus mit automatischer Azimutbestimmung
- Eingebauter GPS-Empfänger und elektronischer Kompass für einfaches Lokalisieren von Quellen
- smartDF® bearbeitet die Peilergebnisse und ermittelt automatisch die Senderpositionen
- Robust, kompakt und leicht (wiegt weniger als 3 kg)
Optional
- Kartendarstellung mit auf microSD-Karte gespeicherten Landkarten
- Hochauflösende oszilloskopische Anzeige für Signalklassifizierung
- I/Q-Demodulationsaufzeichnung
Ob im Umfeld der Kommunikationstechnik oder unter Security-Aspekten – immer müssen schnell und sicher die gleichen Fragen beantwortet werden:
Wer ist verantwortlich, was an Signalen kommt aus welcher Richtung und wo genau befindet sich die Quelle?
Der IDA unterstützt Sie bei Ihrem Messeinsatz durch Messmethoden, die Sie in nur drei Schritten zum Ziel bringen:
Erkennen → Analysieren → Lokalisieren
Betriebsarten zum Erkennen:
Spektogramm Darstellung für die Langzeitüberwachung des RF-spektrums |
Magnifier Differenzierte Analyse der Messergebnisse mit Magnifier- und Marker-Funktionen |
Delta Spektrum Speicherung eines Referenzspektrums und Darstellung der momentanen Abweichungen als Delta-Spektrum |
Betriebsarten zum Analysieren:
I/Q Analyzer:
Zeichnet die Messergebnisse als I/Q-Datenpaare (Real- und Imaginärteil) lückenlos in Echtzeit auf, und zwar mit einer Speichertiefe von 250.000 Datenpaaren. Online kann der IDA 2 bereits Auswertungen vornehmen:, z. B. die reinen I/Q-Daten oder die Magnitude, also ihren Betrag über der Zeit darstellen, ein High Resolution Spectrogram berechnen oder ein Persistence Spectrum aufbauen.
Der I/Q Analyzer bietet folgende Unterbetriebsarten:
I/Q zeigt den zeitlichen Verlauf der Abtastwerte (Real- und Imaginärteil). Aus der Signalform kann der Experte bereits auf Modulationsarten und Störungen schließen. |
Magnitude In Magnitude wird der Betrag aus I und Q (Real- und Imaginärteil) errechnet und über die Zeit dargestellt. Hhier sind zeitliche Auflösungen bis herab zu 31,25 ns möglich. |
HiRes Spectogram Zoom Spektrogramm mit der höchsten zeitlichen Auflösung, die der gespeicherte Datensatz zulässt. Je nach Wahl der FFT-Parameter sind Auflösungen bis zu 1 µs möglich. |
Betriebsarten zum Lokalisieren:
Frequenzbereich | 9 kHz bis 6 GHz |
Betriebsdauer Akkubetrieb | 3 Stunden (nominal), Akkupack wechselbar während des Betriebs |
Abmessungen | 213 mm x 297 mm x 77 mm |
Gewicht (Grundgerät inklusive Akku) | 2,8 kg |
Durch die weiterhin rapide steigende Benutzung von Mobilfunk-Technologien wird das Risiko von HF-Störungen durch unbeabsichtigte Emissionen zunehmen. IDA-3106 wurde für das schnelle Aufspüren und Orten von HF-Emissionen jeglicher Art konzipiert. Hier einige Beispiele:
- Durch Industrieanlagen verursachte Störungen entdecken
- Sicherung der Kommunikation bei Großveranstaltungen
- Lokalisieren von Notruf-Sendern
- Ortung von Störsendern
- Funkfrequenzüberwachung
- Sicherheitsrelevante Einsätze
- Lokalisierung von Miniatursendern
- Signalüberwachung beim Grenzschutz
- Nahbereichs-Aufklärung
- Aufspüren unkonventioneller Spreng- und Brand-vorrichtungen (USBV)
![]() | Rahmenantenne (Antenne 1) Der Frequenzbereich der Rahmenantenne beginnt im Bereich der ISM-Frequenz von 27 MHz. Sie eignet sich besonders für die Interferenz- und Störungssuche im UKW-Hörfunk-Bereich und schließt auch noch den unteren VHF-Fernsehbereich und DAB ein. Details
|
![]() | Dipolantenne (Antenne 2) Die Dipol-Antenne eignet sich hervorragend für die Interferenz- und Störungssuche im Bereich von DVB-T und DAB und umfasst auch die ISM-Frequenz 433 MHz. Details
|
![]() | Logarithmisch-periodische Antenne (Antenne 3) Mit der logarithmisch-periodischen Antenne wird der gesamte Bereich mobiler Funkdienste einschließlich LTE und WLAN abgedeckt, dazu gehört auch Radar im L-, S- und C-Band. Details
|
![]() | Loop-Antenne für Niederfrequenzen Eine Antenne mit hoher Empfindlichkeit zum Auffinden von Störungen, die von Schaltnetzteilen, Datenübertragungen auf Stromversorgungsleitungen (Power Line Carrier) herrühren. Oder zum Peilen von militärischem Flugfunk, U-Boot- Kommunikation und terrestrischer Funknavigation im VLF-, LF-, MF- und HF-Bereich. Details
|
![]() | Aktiver Antennen-Griff Ergonomisch geformter Handgriff zum Anschluss der Narda-Antennen. Details
|
- Applikationsbericht GSM Intermodulation (PDF / 907 KB)
- Applikationsbericht Jammer Aufklaerung und Optimierung (PDF / 1.85 MB)
- Bedienungsanleitung IDA-2 (PDF / 6.05 MB)
- Befehlssatz IDA-2 (PDF / 3.31 MB)
- Broschüre IDA-2 (PDF / 1.26 MB)
- Datenblatt IDA-2 (PDF / 2.30 MB)
- IDA-2 Kommunikationssignale (PDF / 2.28 MB)
- IDA-2 Rundfunksignale (PDF / 2.95 MB)
- Tech. Artikel Attenuator (PDF / 642 KB)
- Tech. Artikel Externe Filter (PDF / 1.50 MB)
- Tech. Artikel HiRes Spektrogramm (PDF / 1.50 MB)
- Tech. Artikel IQ Analyzer (PDF / 895 KB)
- Tech. Artikel Störfunker entlarven (PDF / 1.33 MB)
- TETRA Klassifizierung (PDF / 262 KB)