Frequenzselektiv und breitbandig ist nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal
Mit dem neuen EHP-50F bietet Narda eine weitere attraktive Messlösung für niederfrequente Felder von 1 Hz bis 400 kHz an. Für welchen Anwendungsfall ist der EHP-50F die richtige Lösung und wofür ist der ELT-400 besser geeignet? Eine Gegenüberstellung der wichtigsten Eigenschaften schafft Klarheit.
Anforderung | EHP-50F | ELT-400 |
Frequenzselektiv messen (Spektrum) | x | |
Elektrische Felder messen | x | |
Komplette Messlösung bis 6 Ghz oder höher mit NBM-550 | x | |
Speichern und dokumentieren | x | |
PC-gesteuerte Messungen über die mitgelieferte SW | x | |
Sehr kleine Pegel bis 0,3 nT erfassen | x | |
Langzeitaufzeichnung über 24 Stunden | x | |
Erweiterbare Bewertungsstandards (Firmware Update) | x | |
Zeitverlauf bewerteter Messungen (Weighted Peak vs. Time) | x | |
Breitbandig messen | x | x |
Magnetische Felder messen | x | x |
WEIGHTED PEAK: im Zeitbereich bewertete Messungen mit Peak Detector:
| x | x |
WEIGHTED RMS: im Zeitbereich bewertete Messungen mit RMS Detektor:
| x | |
Sehr große Pegel bis 80 mT (Industrie) erfassen | x | |
Große Sensorfläche mit 100cm² | x | |
Optionale Sonde mit 3cm² | x | |
Integrierbar in anwenderspezifische Messsysteme (z.B. Automobilindustrie) | x | |
Ausgang für Sondersignale (Active Probe) | x | |
Einfachste Bedienung | x | |
Besonders preiswert | x |
Eine wichtige gemeinsame Stärke beider Messlösungen liegt in der Messfunktion WEIGHTED PEAK. Mit ihrer Hilfe lassen sich beliebig komplexe Signalformen einfach und genau bewerten. Beim ELT-400 sprechen wir dann von Shaped Time Domain oder STD. Gemeint ist das Gleiche, nämlich die Bewertung im Zeitbereich. STD bietet zusätzlich die Möglichkeit, einen RMSDetektor auszuwählen und auch die Ergebnisse beider Detektoren gemeinsam zu verwenden. Die Messfunktionen sind konform zur IEC 61786-2 und dort genauer beschrieben.